Herrlich ursprünglich

Putz aus Lehm

Der Baustoff Lehm hat eine über 9 000-jährige Geschichte und ist auch heute noch gefragt. Ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Lehmbauten, vorrangig in Afrika und Asien, und in unserem Kulturkreis erlebt das Material gerade eine wahre Renaissance bei Malerarbeiten. 

Denn neben seinem natürlichen Charme kann Lehm mit einer Reihe an Vorzügen punkten.
An erster Stelle ist hier seine regulierende Funktion fürs Raumklima zu nennen, denn Lehm sorgt für eine konstante Luftfeuchtigkeit und bindet Feinstaub sowie Gerüche. Auch ist er hoch diffusionsoffen, antistatisch und kann sogar Elektrosmog reduzieren. 

Bei seiner Herstellung und Verarbeitung verbraucht Lehm minimale Energie und kann mit bloßem Wasser jederzeit gelöst und anschließend sogar wiederverwendet werden. 

Bleibt einzig und allein die Frage: Wer will denn schon erdbraune Decken und Wandflächen?
Die wenigsten! Zum Glück gibt es weißen Lehm, der nach Belieben mit Erd- und Mineralpigmenten abtönbar ist oder mit Kalkfarbe gestrichen werden kann. 

In Kooperation mit einem versierten Lehmputzer und Baubiologen bietet Ihnen Jens-Peter Jansen zudem Schimmelsanierung, Innendämmung und Wandheizsysteme an.