Tadelakt ist ein spezielles Vorkommen an Kalk, das in der Gegend um Marrakesch aus dem Erdboden gewonnen wird. Seit Jahrhunderten wird der feine, glänzende Baustoff zum Abdichten von Zisternen, als Gestaltungsmaterial für Decken, Wände, Böden, Tongefäße oder andere stark beanspruchte Flächen verwendet, etwa in den nordafrikanischen Hammams.
Doch auch in modernen Bädern und Küchen trifft man Tadelakt mittlerweile immer häufiger an. Bei aller Vielfalt an Farbtönen und Einsatzbereichen haben Malerarbeiten mit dem erlesenen Baustoff stets etwas gemeinsam: Sie strahlen eine besondere Faszination aus.
Der sanfte Glanz, die farbliche Tiefe und das Lichtspiel von Tadelakt sind einmalig schön und lösen bei den meisten Menschen das unwiderstehliche Verlangen aus, das Material zu berühren und zu ergründen.
Bei aller Ästhetik sind Wandgestaltungen mit Tadelakt, sofern die Oberfläche geseift und poliert wurde, obendrein äußert funktional, denn sie weisen Wasser sowie Schmutz ab und sind dennoch diffusionsoffen.
Tipp: Mit Techniken wie frescaler Malerei oder Sgraffito lässt sich die Palette exklusiver Gestaltungsoptionen zusätzlich erweitern.